Skip to content
UnternehmerWeg

Inspiration, Wissen und Tools für deinen Start in die Selbstständigkeit

  • Digitalisierung & Technologie
    • Automatisierung & Prozessoptimierung
    • Digitale Tools für Gründer
    • Digitalisierung von Geschäftsmodellen
    • E-Commerce & Online-Vertrieb
    • IT-Infrastruktur & Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz im Start-up nutzen
  • Finanzierung & Kapitalbeschaffung
    • Bankkredite & Förderbanken (z. B. KfW)
    • Bonitätsprüfung & Rating
    • Bootstrapping vs. Fremdkapital
    • Business Angels & Venture Capital
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
    • Finanzplanung & Liquiditätsmanagement
  • Gründungsvorbereitung
    • Businessplan erstellen
    • Geschäftsidee entwickeln
    • Gründungszuschüsse & Förderprogramme
    • Marktanalyse & Zielgruppenbestimmung
    • Rechtsformwahl (GmbH, UG, Einzelunternehmen etc.)
    • Standortwahl & Infrastruktur
  • Marketing & Kundengewinnung
    • Content-Marketing & Storytelling
    • Markenaufbau & Positionierung
    • Offline-Marketing: Messen, Flyer, Events
    • Online-Marketing: SEO, SEA, Social Media
    • Werbekampagnen planen & messen
    • Zielgruppenansprache & Kommunikation
  • Nachhaltigkeit & Verantwortung
    • ESG-Kriterien für Start-ups
    • Green Funding & Fördermöglichkeiten
    • Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln
    • Soziale Verantwortung im Unternehmen
    • Umweltfreundliche Produktion & Lieferketten
  • Netzwerke & Kooperationen
    • Austausch mit Mentoren & Coaches
    • Events & Konferenzen für Start-ups
    • Gründerzentren & Inkubatoren in Deutschland
    • Kooperationen & Partnerschaften aufbauen
    • Netzwerke für Selbstständige (z. B. Xing, Meetup)
  • Rechtliches & Bürokratie
    • Datenschutz (DSGVO) für Start-ups
    • Gewerbeanmeldung & Handelsregister
    • Markenrecht & Patente
    • Steuern & Finanzamt (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer)
    • Versicherungen für Gründer
    • Verträge & AGB rechtssicher gestalten
  • Skalierung & Weiterentwicklung
    • Exit-Strategien & Unternehmensverkauf
    • Franchising & Lizenzmodelle
    • Innovationsmanagement im Start-up
    • Neue Märkte erschließen (national & international)
    • Wachstum finanzieren & skalieren
  • Unternehmensführung & Organisation
    • Agiles Arbeiten & Lean Management
    • Aufgaben delegieren & Tools nutzen
    • Mitarbeiterführung im Start-up
    • Unternehmenskultur aufbauen
    • Unternehmensstruktur & Prozesse
    • Zeitmanagement & Selbstorganisation

Posts by Nina He

Home > Archives for Nina He > Seite 4

About Nina He
Hallo, ich bin Nina He. Mein Herz schlägt für Zahlen, Unternehmergeist und Lösungen, die wirklich funktionieren – deshalb schreibe ich für euch auf unserem Startup-Portal. Mit meiner Erfahrung aus der Finanzwelt und mehreren Startup-Projekten möchte ich Gründer:innen unterstützen, ihre finanziellen Entscheidungen klug zu treffen und Geschäftsmodelle mit einem klaren, analytischen Blick zu hinterfragen. Ich glaube daran, dass gute finanzielle Planung und ein solides Business-Verständnis für den Erfolg eines jeden Unternehmens entscheidend sind. In meinen Beiträgen findet ihr daher nicht nur fundierte Analysen, sondern auch konkrete Tipps, die euch im Gründeralltag wirklich weiterhelfen.
Beschaffung, Betrieb und Wartung von IT-Infrastruktur: Kostenfallen und Optimierungspotenziale
Posted inIT-Infrastruktur & Sicherheit Digitalisierung & Technologie

Beschaffung, Betrieb und Wartung von IT-Infrastruktur: Kostenfallen und Optimierungspotenziale

1. Einleitung: Aktuelle Herausforderungen bei IT-Infrastrukturen in deutschen UnternehmenDie Digitalisierung ist in Deutschland längst kein Fremdwort mehr. Doch während viele Unternehmen auf digitale Geschäftsmodelle setzen, stehen sie gleichzeitig vor großen…
Posted by Nina He 9. Juni 2025
Der Innovationsprozess in jungen Unternehmen: Von der Idee zum skalierbaren Geschäftsmodell
Posted inInnovationsmanagement im Start-up Skalierung & Weiterentwicklung

Der Innovationsprozess in jungen Unternehmen: Von der Idee zum skalierbaren Geschäftsmodell

1. Von der Idee zum Markteintritt: Der deutsche GründergeistKreativität als Ausgangspunkt des InnovationsprozessesDer Weg von einer innovativen Idee bis hin zum erfolgreichen Markteintritt beginnt in Deutschland oft mit Kreativität und…
Posted by Nina He 9. Juni 2025
Erfolgreiches Unternehmenswachstum in Deutschland: Strategien, Chancen und Fallstricke
Posted inExit-Strategien & Unternehmensverkauf Skalierung & Weiterentwicklung

Erfolgreiches Unternehmenswachstum in Deutschland: Strategien, Chancen und Fallstricke

Grundlagen des Unternehmenswachstums in DeutschlandWichtige Rahmenbedingungen für das Wachstum von UnternehmenUnternehmenswachstum in Deutschland ist ein komplexes Thema, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Wer in Deutschland erfolgreich wachsen möchte, sollte…
Posted by Nina He 9. Juni 2025
Kulturelle Herausforderungen beim Eintritt in neue Märkte und wie man sie meistert
Posted inNeue Märkte erschließen (national & international) Skalierung & Weiterentwicklung

Kulturelle Herausforderungen beim Eintritt in neue Märkte und wie man sie meistert

1. Verständnis interkultureller UnterschiedeWarum kulturelles Verständnis im Geschäftsalltag entscheidend istDer Eintritt in neue Märkte bringt viele Chancen, aber auch besondere Herausforderungen mit sich. Einer der wichtigsten Faktoren ist das Bewusstsein…
Posted by Nina He 9. Juni 2025
Crowdfunding als Finanzierungsmöglichkeit für skalierbare Geschäftsmodelle: Chancen und Herausforderungen
Posted inWachstum finanzieren & skalieren Skalierung & Weiterentwicklung

Crowdfunding als Finanzierungsmöglichkeit für skalierbare Geschäftsmodelle: Chancen und Herausforderungen

Einführung in das Crowdfunding im deutschen KontextGrundlagen des CrowdfundingsCrowdfunding hat sich in Deutschland als innovative Finanzierungsform etabliert, insbesondere für Start-ups und skalierbare Geschäftsmodelle. Dabei sammeln Unternehmen oder Privatpersonen Kapital von…
Posted by Nina He 9. Juni 2025
Crowdfunding für Umweltprojekte: Chancen und Herausforderungen für Gründer in Deutschland
Posted inGreen Funding & Fördermöglichkeiten Nachhaltigkeit & Verantwortung

Crowdfunding für Umweltprojekte: Chancen und Herausforderungen für Gründer in Deutschland

1. Einführung in das Crowdfunding für UmweltprojekteIn Deutschland gewinnt Crowdfunding als alternatives Finanzierungsmodell für nachhaltige Initiativen stetig an Bedeutung. Besonders im Umweltbereich setzen immer mehr Gründer und Organisationen auf diese…
Posted by Nina He 9. Juni 2025
Finanzierung und ESG: Wie Investoren nachhaltige Start-ups bewerten
Posted inESG-Kriterien für Start-ups Nachhaltigkeit & Verantwortung

Finanzierung und ESG: Wie Investoren nachhaltige Start-ups bewerten

Einführung in die nachhaltige FinanzierungNachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für Start-ups in DeutschlandNachhaltige Finanzierung ist längst kein Trend mehr, sondern ein fester Bestandteil der deutschen Startup-Landschaft. Für Gründerinnen und Gründer bedeutet das:…
Posted by Nina He 9. Juni 2025
Corporate Social Responsibility (CSR) im deutschen Mittelstand: Chancen und Herausforderungen
Posted inSoziale Verantwortung im Unternehmen Nachhaltigkeit & Verantwortung

Corporate Social Responsibility (CSR) im deutschen Mittelstand: Chancen und Herausforderungen

1. Einführung in Corporate Social Responsibility im deutschen MittelstandWas bedeutet Corporate Social Responsibility (CSR)?Corporate Social Responsibility, kurz CSR, beschreibt das freiwillige Engagement von Unternehmen für gesellschaftliche, ökologische und ethische Belange.…
Posted by Nina He 9. Juni 2025
Umweltfreundliche Lieferketten: Wie deutsche Unternehmen globale Standards setzen
Posted inUmweltfreundliche Produktion & Lieferketten Nachhaltigkeit & Verantwortung

Umweltfreundliche Lieferketten: Wie deutsche Unternehmen globale Standards setzen

1. Einleitung: Die Bedeutung umweltfreundlicher Lieferketten in DeutschlandIn den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen enorm an Bedeutung gewonnen. Besonders im Bereich der Lieferketten steht die Frage…
Posted by Nina He 9. Juni 2025
Kreislaufwirtschaft als Erfolgsrezept: Praktische Ansätze für nachhaltige Unternehmen
Posted inNachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln Nachhaltigkeit & Verantwortung

Kreislaufwirtschaft als Erfolgsrezept: Praktische Ansätze für nachhaltige Unternehmen

Einführung in die Kreislaufwirtschaft und ihre Bedeutung für den deutschen MarktWas versteht man unter Kreislaufwirtschaft?Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) ist ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Ressourcen so lange wie möglich im…
Posted by Nina He 9. Juni 2025

Seitennummerierung der Beiträge

Previous page 1 2 3 4 5 6 … 8 Next page

Neueste Beiträge

  • Agilität im öffentlichen Sektor: Herausforderungen und Chancen für Verwaltungen
  • Immobiliensuche und Mietrecht für Gründer: Worauf Sie bei Gewerberäumen in Deutschland achten sollten
  • Das erste Investment: Wie bereite ich mein Start-up auf das Gespräch mit Venture Capitalists vor?
  • Kleinunternehmerregelung nach §19 UStG: Pro und Contra in der Praxis
  • Innovative Geschäftsmodelle skalieren: Erfolgreiche Strategien aus der deutschen Start-up-Landschaft

Archive

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025

Kategorien

  • Agiles Arbeiten & Lean Management
  • Aufgaben delegieren & Tools nutzen
  • Austausch mit Mentoren & Coaches
  • Automatisierung & Prozessoptimierung
  • Bankkredite & Förderbanken z. B. KfW
  • Bonitätsprüfung & Rating
  • Bootstrapping vs. Fremdkapital
  • Business Angels & Venture Capital
  • Businessplan erstellen
  • Content-Marketing & Storytelling
  • Crowdfunding & Crowdinvesting
  • Datenschutz DSGVO für Start-ups
  • Digitale Tools für Gründer
  • Digitalisierung & Technologie
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen
  • E-Commerce & Online-Vertrieb
  • ESG-Kriterien für Start-ups
  • Events & Konferenzen für Start-ups
  • Exit-Strategien & Unternehmensverkauf
  • Finanzierung & Kapitalbeschaffung
  • Finanzplanung & Liquiditätsmanagement
  • Franchising & Lizenzmodelle
  • Geschäftsidee entwickeln
  • Gewerbeanmeldung & Handelsregister
  • Green Funding & Fördermöglichkeiten
  • Gründerzentren & Inkubatoren in Deutschland
  • Gründungsvorbereitung
  • Gründungszuschüsse & Förderprogramme
  • Innovationsmanagement im Start-up
  • IT-Infrastruktur & Sicherheit
  • Kooperationen & Partnerschaften aufbauen
  • Künstliche Intelligenz im Start-up nutzen
  • Markenaufbau & Positionierung
  • Markenrecht & Patente
  • Marketing & Kundengewinnung
  • Marktanalyse & Zielgruppenbestimmung
  • Mitarbeiterführung im Start-up
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln
  • Nachhaltigkeit & Verantwortung
  • Netzwerke & Kooperationen
  • Netzwerke für Selbstständige z. B. Xing, Meetup
  • Neue Märkte erschließen national & international
  • Offline-Marketing: Messen, Flyer, Events
  • Online-Marketing: SEO, SEA, Social Media
  • Rechtliches & Bürokratie
  • Rechtsformwahl GmbH, UG, Einzelunternehmen etc.
  • Skalierung & Weiterentwicklung
  • Soziale Verantwortung im Unternehmen
  • Standortwahl & Infrastruktur
  • Steuern & Finanzamt Umsatzsteuer, Gewerbesteuer
  • Umweltfreundliche Produktion & Lieferketten
  • Unternehmensführung & Organisation
  • Unternehmenskultur aufbauen
  • Unternehmensstruktur & Prozesse
  • Versicherungen für Gründer
  • Verträge & AGB rechtssicher gestalten
  • Wachstum finanzieren & skalieren
  • Werbekampagnen planen & messen
  • Zeitmanagement & Selbstorganisation
  • Zielgruppenansprache & Kommunikation

UnternehmerWeg – Selbstständig mit Struktur und Vision
Von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Geschäft: UnternehmerWeg begleitet Gründerinnen und Gründer durch den deutschen Unternehmensalltag. Mit praxisnahen Tipps, rechtlichem Know-how und regionaler Förderkultur – für einen nachhaltigen Start in die Selbstständigkeit.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: [email protected]

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen der Website
  • Über mich
Copyright 2025 — UnternehmerWeg. All rights reserved. Bloghash WordPress Theme
Scroll to Top